Planwerk6 Logo – Startseite Planwerk6 Logo – Startseite

Barrierefreiheit / Accessibility

Inklusion im digitalen Raum - Barrierefreie Websites mit Drupal

Die Barrierefreiheit von Webseiten, auch Accessibility genannt, gewinnt in einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet und immer mehr Menschen digitale Angebote nutzen, zunehmend an Bedeutung. 

Sie geht weit über eine bloße Anpassung an gesetzliche Vorgaben hinaus. Barrierefreie Webseiten ermöglichen es Menschen mit verschiedenen Einschränkungen, alle Inhalte problemlos wahrzunehmen und zu nutzen.

Tastatur barrierefrei

Websites für wirklich jeden

Wir geben Ihnen einen Einblick, welche Anforderungen barrierefreie Webseiten erfüllen, weshalb wir auch hier auf Drupal setzen und warum sie nicht nur für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, sondern für alle von entscheidender Bedeutung sind.

Eine Person springt beim Wettrennen

Wichtige Aspekte der Barrierefreiheit

Kontraste & Lesbarkeit

Klare Farbkontraste und gut lesbare Schriftgrößen stellen sicher, dass Inhalte auch für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen wahrnehmbar sind.

Strukturierte Inhalte

Überschriften, Absätze und Listen werden semantisch korrekt ausgezeichnet, sodass Screenreader die Inhalte sinnvoll wiedergeben können.

Tastaturbedienbarkeit & Fokus

Alle Funktionen und Inhalte sind vollständig per Tastatur erreichbar. Ein gut sichtbarer Fokus zeigt jederzeit, wo sich Nutzer:innen auf der Seite befinden.

Alternativtexte für Medien

Bilder, Grafiken und Videos werden mit verständlichen Alternativtexten oder Untertiteln versehen, damit Inhalte auch ohne visuelle Wahrnehmung erfassbar sind.

Formulare & Interaktionen

Formulare sind eindeutig beschriftet, logisch aufgebaut und mit Hilfetexten versehen – für eine barrierefreie Eingabe.

Responsives & verständliches Design

Das Layout passt sich nicht nur verschiedenen Geräten an, sondern ist auch klar strukturiert, leicht verständlich und frei von unnötigen Hürden.

Vermeidung von automatischen Elementen

Elemente, die sich automatisch aktualisieren oder bewegen, können für Menschen mit bestimmten Beeinträchtigungen verwirrend oder störend sein. Es ist wichtig, solche Funktionen optional zu gestalten.

Einfache Sprache und klare Formulierungen

Komplexe Satzstrukturen oder Fachbegriffe können für viele Menschen eine Hürde darstellen. Die Verwendung einfacher Sprache und klare Formulierungen verbessert die Verständlichkeit für alle Nutzer.

Barrierefreie Webstandards

Die Barrierefreie-Informations­technik-Verordnung (BITV 2.0) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Behinderten­gleichstellungs­gesetzes (BGG) und definiert klare Standards für die Zugänglichkeit von digitalen Angeboten. Sie setzt international anerkannte Richtlinien, wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), auf nationaler Ebene um.

Die BITV 2.0 geht über bloße Regulierung hinaus. Sie ist ein Leitfaden, der die Gestaltung von Webseiten so lenkt, dass sie für eine breite Nutzerschaft nutzbar sind. Die Umsetzung der BITV 2.0 ist damit nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven digitalen Landschaft.

Person steht vor Display
Eine Person in blauem T-Shirt sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop

Mehr Reichweite durch Barrierefreiheit

Barrierefreiheit auf Webseiten ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern seit Mitte 2025 für viele Organisationen gesetzlich vorgeschrieben – besonders für öffentliche Stellen und bestimmte Unternehmen. Doch unabhängig von der Pflicht lohnt sich die Umsetzung: Sie macht Ihre Website benutzerfreundlicher, erweitert die Reichweite auf alle Besuchergruppen und zeigt gesellschaftliche Verantwortung. Gleichzeitig stärkt sie das Image Ihres Unternehmens und sorgt dafür, dass Ihre digitalen Angebote für alle zugänglich sind – inklusive Menschen mit Behinderungen.

Wie Drupal die Barrierefreiheit unterstützt

Drupal bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die die Umsetzung von Barrierefreiheit auf Websites besonders gut ermöglichen:

Modularität und Flexibilität

Drupal ist ein modulares Content Management System (CMS), das es erlaubt, spezielle Module für Barrierefreiheit einzusetzen. Dadurch können gezielt Funktionen hinzugefügt werden, um den Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu verbessern.

Einhaltung internationaler Standards

Drupal ist von Natur aus auf die Einhaltung internationaler Barrierefreiheitsstandards, wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), ausgerichtet. Diese Standards sind wegweisend für die Erstellung von barrierefreien Websites.

Automatische Überprüfungen und Tests

Drupal bietet integrierte Werkzeuge, die die Barrierefreiheit von Inhalten überprüfen können. Diese Tools helfen bei der Identifikation und Behebung von möglichen Barrieren.

Community-Engagement

Die Drupal-Community legt großen Wert auf Barrierefreiheit und entwickelt aktiv Module und Techniken, um die Zugänglichkeit von Drupal-Websites zu verbessern. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, Foren und Experten, die bei der Umsetzung von barrierefreien Designs unterstützen.

Themen und Designs für Barrierefreiheit

Es gibt spezielle Drupal-Themen und Designs, die bereits von Haus aus barrierefrei gestaltet sind. Diese können als Ausgangspunkt für die Entwicklung barrierefreier Websites dienen.

Flexibles Content-Management

Drupal erlaubt eine präzise Kontrolle über die Struktur und das Layout von Inhalten. Dies ermöglicht es, Inhalte so zu gestalten, dass sie leichter zugänglich sind.

Regelmäßige Updates und Verbesserungen

Die Drupal-Community arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen und Updates, einschließlich solcher, die die Barrierefreiheit betreffen. Dadurch bleiben Drupal-Websites auf dem neuesten Stand der Best Practices.

Blick in ein offenes Büro, im Hintergrund stehen zwei Personen

Was sonst noch wichtig ist

Breitere Zielgruppe

Barrierefreie Websites ermöglichen allen Menschen – auch mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen – den Zugang zu Ihren Inhalten und sprechen so eine vielfältigere Nutzerbasis an.

Bessere Auffindbarkeit & Reichweite

Suchmaschinen bevorzugen klar strukturierte und barrierefreie Inhalte, was zu höheren Rankings, mehr Sichtbarkeit und einer größeren Reichweite führt.

Positive Nutzererfahrung

Eine barrierefreie Website sorgt für angenehme, effiziente Nutzung, steigert die Zufriedenheit und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Wiederbesuchen und Empfehlungen.

Rechtliche Sicherheit & Image

Die Umsetzung von Barrierefreiheit reduziert rechtliche Risiken, signalisiert gesellschaftliche Verantwortung und stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen.

Accessibility

Ist Ihre Website schon barrierefrei?

Sprechen Sie uns an!

Eine Hand auf einer schwarzen Computertastatur

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen auf dieser Website den datenschutzfreundlichen Analysedienst „Plausible“, um die Nutzung unseres Online-Angebots besser zu verstehen. Dabei werden keine Cookies gesetzt und laut Anbieter keine personenbezogenen Daten gespeichert. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert verarbeitet und nicht dauerhaft gespeichert. Sie können der Einbindung dennoch jederzeit widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise